Teppich Auslegeware

Als Klassiker ist die Teppich Auslegeware mit Sicherheit ein Trend, die bei vielen Menschen – dank flauschiger und hochfloriger Teppiche eine neue Behaglichkeit in viele Wohnräume bringt. Selbst Auslegware als Teppich in Kinderzimmern finden immer mehr Befürworter. Und durch neue Fasern machen Teppiche auch für Menschen die Allergiker sind – wieder zu einem sehr interessanten Bodenbelag.

Teppich-AuslegwareDeshalb erfreut sich die Teppich Auslegeware nicht nur das Auge, sondern hier stehen Komfort und Behaglichkeit an erster Stelle. Damit ein solcher Teppich auch zu Ihrem Wohnungsstil passt, sollten Sie immer die Wahl der Muster sowie die Farbe in Ruhe und in Bedacht aussuchen. Und außerdem sollten Sie sich diese zwei wichtigen Fragen stellen. Soll es ein kurzfloriger Velours-Teppich Auslegeware oder eine grobe ungefärbte Naturfaser sein. Darüber hinaus ist es auch wichtig, neben dem Design und Farbe auf die unterschiedlichen Qualitäten der Teppich Auslegeware zu achten.

Auf die Qualität kommt es an

Hochwertige Teppich Auslegeware haben einiges zu bieten, wie zum Beispiel ihre Rückenbeschichtung oder ihre dichte Nutzschicht auch „Pol und Flor“ genannt, denn diese Beschichtungen wirken isolierend. Zudem bremsen diese Eigenschaften den Wärmefluss nach unten und halten einen Teil der Wärme im jeweiligen Raum. Außerdem empfindet man die Temperatur mit einem Teppichboden im ausgelegten Wohnraum um circa zwei Grad wärmer – als in Räumen, die mit Stein- oder Holzboden ausgelegt sind. Diese tolle Eigenschaft macht sich vor allem in der Übergangzeit und in den Wintermonaten bemerkbar. Somit können die Heizkörper länger ausgeschaltet bleiben und unterm Strich können Sie bis zu 12 Prozent Heizungskosten sparen.

Was Sie beim Kauf von Teppich Auslegware beachten müssen

Teppich-findenWichtig ist beim Kauf von Auslegware als Teppich nicht auf die Optik zuachten, sondern vielmehr auf die Materialien und Qualitäten der verschiedenen Hersteller. Denn Teppichböden als Auslegeware unterscheiden sich immer nach der Art der Herstellung. Etwa 60 Prozent aller Teppichböden werden nicht gewebt, sondern durch ein sogenanntes Tufting-Verfahren hergestellt. Bei diesem Tufting-Verfahren wird das Pol-Garn mit überdimensionalen Nähmaschinen in eine Trägerschicht gestochen und zu Schlingen geformt sowie auch befestigt. Zudem erhält die Auslegeware des Teppichbodens eine Textilbrücke, die zur Stabilisierung dient, um so den Trittkomfort zu verbessern.

Daher ist es sinnvoll eine Streichprobe beim Kauf der Auslegeware zu vollziehen, denn diese gibt Aufschluss, auf welche Art sich die Verarbeitung in puncto Schlingen- und Schnittflor sich die Teppich Auslegeware unterscheidet.

Samtige Oberfläche: Bei einer samtigen Oberfläche handelt es sich um eine Velours Teppich Auslegeware, denn die Garnschlingen werden oben aufgeschnitten. Eine Velours-Auslegeware, die eine gleichmäßige samtige Oberfläche aufweist, ist das Garn leicht gezwirnt.

Grobe Struktur Teppich Auslegeware: Grobe Struktur Teppiche als Auslegware auch Bouclé genannt sind nicht aufgeschnitten.

Kräuselvelour: Solche Auslegware als Teppich ist das Garn sehr stark gezwirnt und Trittspuren sind fast nicht erkennbar.

Strukturierte Schlingware: Diese Art von Teppich Auslegeware besteht und unterschiedlichen Garnschlingen und ist sehr robust.

 

Die verschiedenen Fasern von Teppich Auslegware

Es gibt auch Teppich Auslegeware aus synthetischen Fasern, tierischen Fasern und aus pflanzlichen Fasern und hier ein Überblick der verschiedenen Fasern und deren Eigenschaften.

– Polypropylen  (preiswert, nicht sehr strapazierfähig und geeignet für weniger beanspruchte Räume).

– Polyamid     (gebräuchlichste Synthetikfaser für Tufting und Nadelvliesbeläge. Sehr widerstandsfähig, elastisch, pflegeleicht und eignet sich für Flure, Arbeitszimmer und für Treppen).

– Ziegenhaar (raue Oberfläche, feuchtigkeitsregulierend, strapazierfähig, Schmutz abweisend, klimaregulierend, sehr robust und eignet sich für alle Wohnräume).

– Wolle           (weich, elastisch, schall- und wärmedämmend, gutes Raumklima, Druckstellen verschwinden schnell und eignet sich für das Schlafzimmer sowie für das Kinderzimmer).

Sisal            (klimaregulierend, Schmutz abweisend, antistatisch und ist für alle Wohnräume geeignet).

 

Bevor Sie sich für eine Teppich Auslegeware entscheiden – überlegen Sie sich gut, wie extrem die jeweilige Auslegeware strapaziert wird. Eine sehr gute Orientierung bietet das Certificate of Quality – das sogenannte „t“ der europäischen Teppich Gemeinschaft. Denn die verschiedenen Symbole im Signet kennzeichnen, für welchen Einsetzbereich die jeweilige Teppich Auslegware geeignet ist.

 

© Robert Kneschke – Picture-Factory –  Fotolia.com